Du bist nicht allein! Jedes Jahr fallen etwa 15-20% aller Auszubildenden durch ihre Prüfung. Das bedeutet: Es ist völlig normal und definitiv nicht das Ende deiner beruflichen Laufbahn. In diesem Artikel erfährst du alle wichtigen Schritte, Rechte und Alternativen nach einer nicht bestandenen Ausbildungsprüfung.
Trotzdem arbeiten: Deine Rechte nach nicht bestandener Ausbildung
Das Wichtigste zuerst: Du hast ein Recht auf Weiterbeschäftigung!
Wenn deine Ausbildung nicht bestanden ist, bedeutet das nicht automatisch, dass du deinen Job verlierst. Dein Betrieb ist gesetzlich verpflichtet, dich weiterzubeschäftigen.
Viele Azubis fragen sich: "Kann ich trotz nicht bestandener Ausbildung trotzdem arbeiten?" Die Antwort ist eindeutig: Ja! Hier sind deine wichtigsten Rechte:
- Automatische Vertragsverlängerung: Dein Ausbildungsvertrag läuft bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung weiter
- Weiterbeschäftigung: Der Betrieb muss dich als Azubi weiterbeschäftigen, nicht als ungelernte Kraft
- Vergütung bleibt gleich: Du behältst deine Ausbildungsvergütung während der Verlängerung des Ausbildungsvertrags nach nicht bestandener Prüfung
- Kündigungsschutz: Eine Kündigung nur wegen der nicht bestandenen Prüfung ist nicht zulässig
Was passiert wenn man die Ausbildung nicht besteht?
Rechtlich passiert erstmal gar nichts Dramatisches! Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schützt dich: Dein Ausbildungsverhältnis wird automatisch bis zur nächsten Wiederholungsprüfung verlängert - maximal um ein Jahr.
Schwierige Prüfungen meistern
Professionelle Unterstützung in kritischen Situationen.
Jetzt informieren2 oder 3 mal durchgefallen - was sind deine Optionen?
Falls du dich fragst "Ausbildung Prüfung 2 mal nicht bestanden - was nun" oder sogar "Ausbildung Prüfung 3 mal nicht bestanden - was nun", hier die wichtigsten Fakten:
Erste Wiederholung
Meist 3-6 Monate nach dem ersten Versuch. Nutze die Zeit für gezielte Vorbereitung auf deine Schwachstellen.
Zweite Wiederholung
Auch beim zweiten Durchfall hast du noch eine Chance. Jetzt solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Nach 3. Durchfall
Endgültiges Nicht-Bestehen bedeutet nicht das Ende! Es gibt verschiedene Alternativen und Anerkennungsmöglichkeiten.
Strategien für die Wiederholungsprüfung:
- Schwachstellenanalyse: Genau analysieren, wo die Probleme lagen
- Professionelle Unterstützung: Nachhilfe oder spezielle Vorbereitungskurse
- Lerngruppen: Austausch mit anderen Azubis in ähnlicher Situation
- Praktische Übungen: Besonders wichtig bei handwerklichen Berufen
- Zeitmanagement: Realistische Planung der Vorbereitungszeit
Wichtig bei der Nachprüfung Ausbildung
Du hast in der Regel nur 2 Wiederholungsversuche! Nutze sie weise und bereite dich diesmal noch strategischer vor. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Generalistische Pflegeausbildung: Warum so viele durchfallen
Ein Spezialfall ist die generalistische Pflegeausbildung Prüfung nicht bestanden - hier sind die Durchfallquoten besonders hoch (30-40%). Das liegt an mehreren Faktoren:
Herausforderungen in der Pflegeausbildung:
- Komplexe Theorie-Praxis-Verknüpfung: Medizinisches Fachwissen muss praktisch angewendet werden
- Hohe psychische Belastung: Umgang mit Krankheit, Leid und Tod
- Personalnotstand: Wenig Zeit für intensive Betreuung der Azubis
- Generalistische Ausbildung: Sehr breites Wissensgebiet von Kinderpflege bis Altenpflege
Wenn du in der Pflege durchgefallen bist, ist das kein Grund zur Verzweiflung. Viele erfolgreiche Pflegekräfte haben mehrere Anläufe gebraucht. Wichtig ist:
- Spezielle Pflegenachhilfe in Anspruch nehmen
- Praktische Fähigkeiten im Pflegealltag vertiefen
- Sich mental auf die emotionalen Aspekte des Berufs vorbereiten
- Alternative Pflegeausbildungen erwägen (z.B. Altenpflege, Krankenpflegehilfe)
Zwischenprüfung vs. Abschlussprüfung nicht bestanden
Es macht einen großen Unterschied, ob du die Zwischenprüfung nicht bestanden hast oder die Ausbildung Abschlussprüfung nicht bestanden ist:
Zwischenprüfung durchgefallen
Meist kein Grund zur Panik! Die Zwischenprüfung dient hauptsächlich der Leistungsstandsmessung. Du kannst trotzdem zur Abschlussprüfung und deine Ausbildung normal beenden.
Abschlussprüfung nicht bestanden
Hier wird es ernst. Ohne bestandene Abschlussprüfung erhältst du kein Abschlusszerugnis. Aber: Du hast Wiederholungsmöglichkeiten und dein Ausbildungsvertrag wird verlängert!
Ausbildung verlängern: Regeln und Möglichkeiten
Die Ausbildung verlängern wegen nicht bestandener Prüfung erfolgt meist automatisch. Hier die wichtigsten Fakten zur Verlängerung der Ausbildung bei nicht bestandener Prüfung:
- Automatische Verlängerung: Bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung
- Maximale Dauer: Ein Jahr Verlängerung insgesamt
- Zustimmung des Betriebs: Normalerweise Formsache, aber rechtlich erforderlich
- Gleiche Konditionen: Vergütung und Arbeitsbedingungen bleiben identisch
Wann endet der Ausbildungsvertrag bei nicht bestandener Prüfung?
Der Vertrag endet erst nach der letzten möglichen Wiederholungsprüfung oder bei erfolgreichem Bestehen. Eine automatische Beendigung nur wegen Nichtbestehens gibt es nicht!
Ohne Abschluss erfolgreich: Anerkennung und Alternativen
Auch wenn die Ausbildung nicht geschafft wurde, gibt es verschiedene Wege für eine erfolgreiche berufliche Zukunft:
Berufserfahrung anerkennen lassen
Du fragst dich "Ausbildung nicht bestanden anerkennen lassen - geht das?" Ja! Nach einigen Jahren Berufstätigkeit kannst du:
- Eine Externenprüfung ablegen
- Teilqualifikationen nachweisen
- Berufserfahrung formal bewerten lassen
Arbeiten ohne Abschluss
Wenn die Ausbildung abgeschlossen aber nicht bestanden ist, bedeutet das nicht das Ende deiner Karriere:
- Weiterbeschäftigung als angelernte Kraft
- Sammeln von Berufserfahrung
- Später nachholen des Abschlusses
- Aufstieg durch Weiterbildungen
"Viele erfolgreiche Menschen haben ihre Ausbildung nicht beim ersten Mal geschafft. Wichtig ist, nicht aufzugeben und aus den Fehlern zu lernen."
Praktische Tipps: Was jetzt zu tun ist
Wenn du dir die Frage stellst "Ausbildung nicht bestanden was nun", hier eine praktische Checkliste:
Ruhe bewahren
Erstmal durchatmen. Es ist nicht das Ende der Welt und du hast Optionen!
Gespräch führen
Sprich offen mit deinem Ausbilder über deine Situation und Zukunftspläne.
Unterstützung organisieren
Familie, Freunde, Beratungsstellen - hole dir professionelle und emotionale Hilfe. Wenn du eine einfache Lösung willst, schau dir unser Produkt an 👉.
Plan entwickeln
Entscheide: Wiederholung, Alternative Ausbildung oder direkter Berufseinstieg?
Zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten:
- Berufsberatung: Arbeitsagentur bietet kostenlose Beratung
- Nachhilfe: Gezielte Unterstützung für Schwachstellen
- Lerngruppen: Austausch mit anderen Betroffenen
- Mentale Unterstützung: Bei Prüfungsangst professionelle Hilfe suchen
Fazit: Dein Weg führt weiter
Eine nicht bestandene Ausbildungsprüfung ist ein Rückschlag, aber definitiv nicht das Ende deiner beruflichen Laufbahn. Die wichtigsten Erkenntnisse:
Das solltest du dir merken:
- Du hast das Recht auf Weiterbeschäftigung und Vertragsverlängerung
- Zwei Wiederholungsversuche stehen dir gesetzlich zu
- Auch ohne Abschluss gibt es berufliche Perspektiven
- Professionelle Unterstützung kann den Unterschied machen
- Viele erfolgreiche Menschen haben ihre Prüfung wiederholt
Denk daran: Statistisch gesehen bestehen über 80% der Azubis ihre Wiederholungsprüfung. Mit der richtigen Vorbereitung, Unterstützung und einer positiven Einstellung stehen deine