Die erste Deutschprüfung kann aufregend und gleichzeitig einschüchternd sein. Wenn du vor deiner A1 Prüfung stehst, bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über den Einstieg in die Welt der deutschen Sprachprüfungen wissen musst – verständlich erklärt und mit praktischen Tipps, die dir helfen werden, erfolgreich zu sein.
Einführung: Die erste Deutschprüfung
Die A1-Prüfung ist die erste Stufe auf der sechsstufigen Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie bestätigt die elementarsten Sprachkenntnisse und ist ein wichtiger erster Meilenstein für viele Sprachlernende. Diese Prüfung ist besonders sinnvoll für den Familiennachzug, da Ehepartner in vielen Fällen ein A1-Zertifikat benötigen. Gleichzeitig dient sie als Motivationsschub, Lernerfolgskontrolle und als erste offizielle Anerkennung deiner Sprachkenntnisse.
Die bekanntesten A1-Prüfungen in Deutschland sind die telc A1 Prüfung und das Goethe-Zertifikat A1 (Start Deutsch 1). Welche für dich besser geeignet ist, erfährst du in unserem Vergleichsartikel telc vs. Goethe: Welche Deutschprüfung passt besser zu dir?
Was du für A1 können musst
Auf A1-Niveau werden grundlegende Sprachkenntnisse erwartet. Du solltest einfache Sätze verstehen und verwenden können, besonders wenn es um vertraute, alltägliche Dinge geht. Dazu gehört, dass du dich vorstellen und anderen einfache Fragen zu ihrer Person stellen kannst, etwa nach Namen, Wohnort, Herkunft, Beruf oder Hobbys. Du solltest in der Lage sein, einfache Gespräche zu führen, wenn dein Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und bereit ist zu helfen.
Im schriftlichen Bereich geht es darum, kurze, einfache Texte wie Schilder, Aushänge oder kurze Notizen lesen und verstehen zu können. Außerdem solltest du einfache Formulare ausfüllen und kurze persönliche Mitteilungen schreiben können. All das basiert auf einem Grundwortschatz von etwa 600-800 Wörtern und der Beherrschung elementarer grammatischer Strukturen.
- Präsens (Gegenwart) der häufigsten Verben
- Einfache Fragesätze (W-Fragen und Ja/Nein-Fragen)
- Personalpronomen (ich, du, er...)
- Artikel im Nominativ und Akkusativ (der/den, die, das)
- Einfache Präpositionen (in, auf, mit...)
- Zahlen, Uhrzeiten und Datumsangaben
Ablauf und Inhalte der A1-Prüfung
Die A1-Prüfung, ob telc oder Goethe, besteht in der Regel aus vier Teilen:
1. Hörverstehen (20-25 Minuten)
Im Hörverstehen werden alltagsnahe Situationen präsentiert, wie Gespräche an der Rezeption, einfache Telefonate, Durchsagen am Bahnhof oder kurze Dialoge im Café oder Geschäft. Du hörst kurze, einfache Dialoge oder Ansagen und beantwortest Fragen dazu. Die Aufnahmen werden meist zweimal abgespielt, damit du genug Zeit hast, die Informationen zu erfassen und die Aufgaben zu lösen.
2. Leseverstehen (25-30 Minuten)
Beim Leseverstehen musst du kurze, einfache Texte wie Anzeigen, Schilder, kurze E-Mails, Notizen, einfache Formulare oder kurze Informationstexte verstehen. Die Aufgabenformate ähneln denen des Hörverstehens. Wichtig ist, dass du relevante Informationen schnell erfassen kannst und den Kerninhalt der Texte verstehst, auch wenn nicht jedes Wort bekannt ist.
3. Schriftlicher Ausdruck (15-20 Minuten)
Im schriftlichen Teil musst du einen kurzen Text verfassen, meist ein Formular oder eine kurze Mitteilung von etwa 30-40 Wörtern. Typische Aufgaben sind das Ausfüllen eines Formulars mit persönlichen Daten, das Schreiben einer kurzen E-Mail oder Notiz oder das Verfassen einer einfachen Postkarte. Hier kommt es darauf an, dass du die wesentlichen Informationen verständlich mitteilen kannst.
4. Mündliche Prüfung (10-15 Minuten)
Die mündliche Prüfung findet meist als Paarprüfung mit einem anderen Kandidaten statt. Sie umfasst das Vorstellen der eigenen Person, das Stellen und Beantworten einfacher Fragen und ein kurzes Gespräch zu einem Alltagsthema. Besonderheit bei der telc A1 Prüfung: Der mündliche Teil wird oft direkt nach dem schriftlichen Teil durchgeführt, während beim Goethe-Zertifikat A1 die mündliche Prüfung häufig an einem separaten Tag stattfindet.
Vorbereitung leicht gemacht
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Nutze vielfältige Materialien, um alle Sprachfertigkeiten zu trainieren. A1-Lehrbücher wie "Menschen", "Schritte plus" oder "Spektrum" bieten strukturiertes Lernen und decken systematisch den erforderlichen Wortschatz und die Grammatik ab. Besorge dir zusätzlich einen offiziellen Modelltest von telc oder Goethe-Institut, um dich mit dem genauen Format der Prüfung vertraut zu machen.
Ergänzend kannst du kostenlose Online-Ressourcen nutzen, wie den A1-Kurs "Nicos Weg" der Deutschen Welle oder verschiedene YouTube-Kanäle für Deutschlernende. Apps wie Duolingo, Babbel oder Memrise können dein Vokabellernen unterstützen und machen das Lernen flexibel, sodass du auch unterwegs üben kannst.
Effektive Lernstrategien
Lerne regelmäßig und in kleinen Einheiten – 15-30 Minuten täglich bringen deutlich mehr als 3 Stunden einmal pro Woche. Versuche, Vokabeln immer im Kontext zu lernen, also in Sätzen oder thematischen Gruppen statt isolierter Wortlisten. Das hilft dir, sie besser zu behalten und korrekt anzuwenden. Nutze verschiedene Lernwege und aktiviere alle Sinne: Sprich laut, schreibe kurze Texte, höre deutsche Audios. Besonders wichtig ist es, mindestens einmal unter realistischen Prüfungsbedingungen mit Zeitmessung zu üben, um ein Gefühl für den Ablauf zu bekommen.
Für umfassendere Vorbereitungstipps schau in unseren Hauptartikel B1 Prüfung bestehen – viele der Strategien lassen sich auch auf A1-Niveau anwenden!
Tipps für den Prüfungstag
Mit der richtigen Vorbereitung am Prüfungstag kannst du viel entspannter in die Prüfung gehen. Sorge dafür, dass du ausgeschlafen bist und gehe am Vorabend früh zu Bett. Lege alle notwendigen Dokumente und Materialien – Ausweis, Einladung, Stifte etc. – bereits am Vorabend bereit, damit du am Morgen nichts suchen musst. Plane genügend Zeit für die Anreise ein und informiere dich vorab über den genauen Prüfungsort. Ein leichtes Frühstück gibt dir Energie, ohne dich zu beschweren.
Während der Prüfung ist es wichtig, die Aufgabenstellung genau zu lesen und zu verstehen, was von dir verlangt wird. Behalte die Zeit im Blick und verteile sie sinnvoll auf alle Aufgaben. Wenn du bei einer Frage unsicher bist, gehe zur nächsten und komme später zurück – es gibt keinen Punktabzug für falsche Antworten, also versuche, jede Frage zu beantworten. Bleibe entspannt und atme tief durch, wenn du nervös wirst.
Beim Hörverstehen solltest du die kurze Zeit zwischen den Hördurchgängen nutzen, um deine Antworten zu überprüfen. Im Leseverstehen ist es hilfreich, die Texte zuerst nach relevanten Informationen zu scannen, bevor du ins Detail gehst. Im schriftlichen Teil achte darauf, alle geforderten Punkte in deinem Text zu behandeln. Bei der mündlichen Prüfung sprich laut und deutlich, auch wenn du unsicher bist – ein einfacher, korrekter Satz ist besser als ein komplizierter mit vielen Fehlern.
Wie man mit Nervosität umgeht
Prüfungsangst ist normal, besonders bei der ersten Sprachprüfung. Eine gute mentale Vorbereitung kann dir helfen, deine Nervosität zu bewältigen. Entwickle eine positive Einstellung und sage dir selbst, dass du gut vorbereitet bist. Visualisiere, wie du die Prüfung erfolgreich meisterst, und setze dir realistische Erwartungen – A1 ist ein Anfängerniveau, Perfektion wird nicht erwartet.
- Atemübungen: Tiefes Ein- und Ausatmen beruhigt das Nervensystem.
- Progressive Muskelentspannung: Spanne nacheinander verschiedene Muskelgruppen an und entspanne sie wieder.
- Ausreichend Bewegung am Tag vor der Prüfung hilft, Stress abzubauen.
Manchmal hilft es zu wissen, dass man einen "Plan B" hat. Ein diskretes Spick-Set kann als mentale Stütze dienen – oft reicht schon das Wissen, im Notfall abgesichert zu sein, um die Nervosität zu reduzieren. Diese psychologische Sicherheit kann dir helfen, entspannter in die Prüfung zu gehen und deine tatsächlichen Fähigkeiten besser zu zeigen. Mehr dazu findest du in unserem Artikel Spickzettel Tipps und Tricks.
Weitere natürliche Methoden zur Bekämpfung von Prüfungsangst findest du in unserem Beitrag Natürliche Mittel gegen Prüfungsangst.
Fazit: Dein erster Erfolg auf dem Weg zum Deutsch
Die A1-Prüfung ist ein erster, wichtiger Schritt auf deinem Weg zum Deutschlernen. Mit der richtigen Vorbereitung, einer systematischen Herangehensweise und ein paar Strategien gegen Nervosität wirst du diese Herausforderung meistern können.
Denke daran: A1 ist ein Anfängerniveau – niemand erwartet Perfektion. Es geht darum, erste grundlegende Kommunikation in Deutsch zu zeigen. Jede Sprachprüfung ist auch eine wertvolle Erfahrung, die dich auf deinem weiteren Lernweg voranbringt. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner A1 Prüfung! Und wenn du sie bestanden hast, steht dir der Weg zur nächsten Stufe offen – bald wirst du vielleicht schon für die A2- oder sogar B1-Prüfung lernen!